Warum industrielles Erfahrungswissen verloren geht
In industriellen Unternehmen steckt das entscheidende Wissen oft in den Köpfen der erfahrensten Mitarbeitenden – insbesondere im technischen Service. Komplexe Probleme werden dort routiniert gelöst, aber nur selten dokumentiert. Der Grund: Dokumentation ist aufwändig, passt nicht in den Arbeitsalltag und wird häufig als nachrangige Aufgabe behandelt. Dadurch bleiben essenzielle Informationen intransparent, was zu verlängerten Einarbeitungszeiten, Abhängigkeiten von Einzelpersonen und ineffizienter Fehlerbehebung führt.
Video-to-Guide: Dokumentation am Ort des Geschehens
Die Lösung: Dokumentation muss dort stattfinden, wo Wissen entsteht – während der Arbeit. „Video-to-Guide“ verfolgt genau diesen Ansatz. Techniker filmen ihre Tätigkeiten per Smartphone, Tablet oder AR-Brille. Die KI von Credular analysiert das Video, erkennt automatisch Arbeitsschritte, Werkzeuge und Handlungen und generiert daraus strukturierte, klickbare Anleitungen – inklusive Screenshots, Texten und Kommentaren.
Das System nummeriert die Schritte automatisch, ergänzt fehlende Informationen intelligent und erzeugt innerhalb weniger Minuten eine vollwertige Anleitung – mehrsprachig und ohne Nachbearbeitung.
Ein neuer Dokumentationsprozess – direkt aus der Praxis
Der klassische Dokumentationsworkflow ist rückblickend: Fotos machen, Berichte schreiben, Abstimmung mit der Redaktion. Das ist zeitintensiv. Video-to-Guide kehrt den Prozess um: Die Erfassung erfolgt parallel zur Ausführung, der Aufwand reduziert sich drastisch.
Erfahrungen aus dem Einsatz zeigen:
- 80 % schnellere Dokumentation
- 20 % kürzere Einarbeitungszeit
- Signifikante Verbesserung der First-Time-Fix-Rate (FTFR)
Mehrsprachigkeit und Offline-Nutzung serienmäßig
Die KI erzeugt automatisch Versionen in verschiedenen Sprachen – unabhängig von der Sprache im Originalvideo. So kann Wissen weltweit konsistent genutzt werden. Für den Einsatz in Werken oder auf Baustellen ohne Internetzugang sind die Anleitungen offline abrufbar, z. B. per QR-Code direkt an der Maschine.
Typische Einsatzbereiche
- Wartung & Inspektion
– Automatisierte Checklisten mit Kommentarfunktion und digitaler Unterschrift - Inbetriebnahme & Retrofit
– Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch für Varianten oder Modernisierungen - Onboarding & Schulung
– Visuelles Lernen direkt aus der Praxis erfahrener Kollegen - Self-Service & Fehlerbehebung
– Interaktive Anleitungen für Betreiber – direkt abrufbar, ohne Hotline
So testen Sie Video-to-Guide
Ein kurzes Video (1–5 Minuten) aus Ihrer Praxis genügt – z. B. von einer Wartung, Inbetriebnahme oder Montage. Im Termin zeigen wir, wie daraus in wenigen Minuten eine vollständige Anleitung entsteht: automatisch, verständlich, mehrsprachig. Ohne Schulung. Ohne Vorlauf.
Denn effektives Wissensmanagement beginnt mit dem Werkzeug, das jeder heute schon in der Tasche hat – der Kamera.
.webp)







